Repost: Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Forschungsprojekt Future Life: „Wir lesen die Zukunkft“
Da erscheint in der Technology Review ein Artikel über die Phantastische Bibliothek in Wetzlar, über das dort seit fünf Jahren laufende Forschungsprojekt Future Life und schon ist die Webseite www.phantastik.eu kaum noch erreichbar. Der Grund scheint eine bekannte Form des Heise-Effekts zu sein.

Logo von http://www.phantastik.eu/
Die Webseite wurde „geheist“
Was war geschehen: Die deutsche Ausgabe der Technology Review erscheint im Heise-Verlag, der hat auf heise online den Artikel kurz vorgestellt und die viele Leser rufen die Webseite der Phantastischen Bibliothek auf. Der plötzlich Anstieg von Anfragen an den Server kann dieser nur noch sehr, sehr langsam oder gar nicht beantworten: die Webseite wurde geheist.
Im englischen Sprachraum spricht man vom Slashdot-Effekt. Das ist natürlich fast immer unbeabsichtigt und ungewollt, aber das kann bei einer nicht zukunftssicheren Webseiten schon mal passieren ;-). Jetzt läuft aber alles wieder reibungslos.

Jetzt aber zum Artikel: Die Phantastische Bibliothek besitzt die wohl größte Sammlung von Science-Fiction-Literatur und ihr Leiter Thomas Le Blanc durchsucht mit seinen Mitarbeitern den Bestand der Bibliothek systematisch nach neuen Ideen für neue Produkte. Über die Projektpartner schweigt sich der Artikel leider aus. Es wird nur das DLR erwähnt.

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar. Quelle: Wikipedia/Stefan Flöper.

Es kommt so oder so
Am 28.07 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau ein Interview mit Thomas Le Blanc.

Ralf Schoofs' Astro-Illustrationen. DOCMA, Ausgabe 42, Seite 90-91

Artikel “Ralf Schoofs’ Astro-Illustrationen”. Autor: Dr. Hans D. Baumann, DOCMA, Ausgabe 42, 5/2011, Seite 90-91.

 

Repost: Wanderers – Kurzfilm von Erik Wernquist

Repost: Weil es so gut ist!
Felix Knoke hat auf Spon unter dem Titel Wenn die Menschheit flügge wird einen kleinen Artikel zu diesem Kurzfilm veröffentlicht. Auch auf YouTube wurde das Video mehrfach online gestellt.
Was viele Leute nicht wissen: Erik Wernquist ist der Schöpfer des Crazy Frog! So steht es in seinem Lebenlauf, zu finden auf Erik Wernquists Webseite. Eigentlich ist er Theaterautor und Schaupieler.

Hier geht es zur Webseite des Kurzfilm ‚Wanderers‘ von Erik Wernquist mit weiterführenden Informationen.

 

Repost: Farbenfrohe Welten

Nicht nur Grün
In ihrem Artikel für das Scientific American Magazine spekuliert Nancy Y. Kiang über die Farben von Pflanzen auf fremden Welten. Der Text wurde in der April Ausgabe des Jahres 2008 als ‚cover article‘ veröffentlicht.

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Farbenfrohe Welten
Leider steckt der Artikel hinter einer Paywall, aber eine Slideshow mit den Illustrationen ist noch frei zugänglich. Die Unsitte, die Namen der Künstler nicht zu nennen war wohl auch im Jahr 2008 weit verbreitet.

Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Kapitel "Pangaia", Seite 20-21

Das erste Leben auf der Ur-Erde könnte purpurfarben gewesen sein

 

MASCOT ist gelandet

Viel Geröll, viele Steine, kein Staub
Am 3. Oktober 2018 ist die kleine Landeeinheit MASCOT auf dem Asteroiden (162173) Ryugu gelandet. Sie wurde aus nur 51 Metern Höhe von der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 abgekoppelt.
Der Kleinplanet (162173) Ryugu ist für die beteiligten Forscher besonders interessant, weil er aus sehr altem Gestein besteht, das sich seit über 4 Mrd. Jahre kaum verändert haben soll. Am 12. Oktober hat das DLR erste Ergebnisse von MASCOT veröffentlicht.

Mit Mascot durchs All

Meine Name ‚Ralf Schoofs‘ fliegt mit dem Asteroidenlander Mascot ins All

DLR Kalender, SpaceBot Cup und PR
Als netten PR-Gag hat der Lander eine briefmarkengroße Laser-Folie an Bord, auf dem die Namen der Leute verewigt sein werden, die sich bis zum 15. Juli 2014 auf einer Webseite haben registrieren lassen.
Hinter diesem PR-Gag steht die CD Werbeagentur GmbH, die auch schon den SpaceBot Cup 2013 für die DLR organisiert hat. Der nächste SpaceBot Cup findet 2015 statt!