Jupitermond Europa
Der Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen. Unsere Sonne steht in der linken Bildhälfte.
Digital, Photoshop CS, Bryce 5, Lightwave 8, 5076 px x 3661 px, 2009.
Jupitermond Europa
Der Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen. Unsere Sonne steht in der linken Bildhälfte.
Digital, Photoshop CS, Bryce 5, Lightwave 8, 5076 px x 3661 px, 2009.
Astrolabium
Farbenfrohe, surreale Darstellung unseres Sonnensystems.
Digital, Photoshop CS, Lightwave 3D, 10000 x 7500 px, 2009.
Astrofoto-Nr. pl001-43.
Nutzung in “Kosmos Himmeljahr 2010″, Seite 136, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9, 2009.
Akkretionsscheibe
Die Staubscheibe eines entstehenden Sonnensystems, die protoplanetare Scheibe. Dies ist die zweite Version! Die Farben des Hintergrunds habe ich etwas verändert.
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2009.
Nemesis, der Todesstern?
Ist ein unentdeckter Stern verantwortlich für das alle 26 bis 28 Mio. Jahre auftretende, katastrophale Artensterben auf unserer Erde?
Die Nemesis Theorie darf nicht mit dem real existierenden Asteroiden Nemesis verwechselt werden!
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2009.
Astrofoto-Nr. il017-16.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2010″, Seite 230, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9, 2009.
Unter Verwendung einer Fotografie der Milchstraße von Bernd Koch.