Astrolabium

Stilisierte Darstellung des Sonnensystems

Stilisierte Darstellung des Sonnensystems

Astrolabium
Farbenfrohe, surreale Darstellung unseres Sonnensystems.
Digital, Photoshop CS,  Lightwave 3D, 10000 x 7500 px, 2009.
Astrofoto-Nr. pl001-43.
Nutzung in “Kosmos Himmeljahr 2010″, Seite 136, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9, 2009.

 

Repost: Protoplanetare Scheibe 2.0

Die protoplanetare Scheibe eines entstehenden Sonnensystems

Protoplanetare Scheibe 2.0

Akkretionsscheibe
Die Staubscheibe eines entstehenden Sonnensystems, die protoplanetare Scheibe. Dies ist die zweite Version! Die Farben des Hintergrunds habe ich etwas verändert.
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2009.

 

Nemesis, der Todesstern?

Nemesis

Der Todesstern

Nemesis, der Todesstern?
Ist ein unentdeckter Stern verantwortlich für das alle 26 bis 28 Mio. Jahre auftretende, katastrophale Artensterben auf unserer Erde?
Die Nemesis Theorie darf nicht mit dem real existierenden Asteroiden Nemesis verwechselt werden!
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2009.
Astrofoto-Nr. il017-16.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2010″, Seite 230, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9, 2009.
Unter Verwendung einer Fotografie der Milchstraße von Bernd Koch.

 

Der rote Stern im Hochformat

Der rote Stern

Querformat

Roter Stern
Planeten umkreisen eine rote Riesensonne. Auf einer erdähnlichen Welt ist eine Zivilisation entstanden. Dieses Bild habe ich schon im Januar 2009 veröffentlicht.
Digital, Photoshop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2008.

 

Red_Star2

Hochformat

Red Star Portrait
Bei einem Hochformat ist die Breite kleiner als die Höhe. Das Hochformat wird manchmal auch als „Portrait“ bezeichnet.