Fantasy Test
Ein geheimnisvolles Bauwerk ragt aus dem Nebel. Das Licht ferner Sterne erhellt die Szenerie.
Mischtechnik auf Tapete, 78 x 153 cm, 1982.
Lichtverschmutzung und Horizontaufhellung
Endlich habe ich Komet Neowise erwischt, und dann auch noch von Duisburg aus! Selbstverständlich wäre ohne Lichtverschmutzung und Horizontaufhellung mehr drin gewesen.
Fotografiert habe ich den Kometen am 21. Juli um 23 Uhr 13 mit meiner Nikon D3200 auf meinem treuen Cullman 2904. Als Objektiv habe ich das Nikkor 55-300mm f/4.5-5.6G verwendet. Entwickelt wurde mit Darktable. Mit noch mehr Bildbearbeitung könnte man bestimmt noch mehr aus der Aufnahme herausholen.
Hier noch die Aufnahmedaten:
Ort: Duisburg-Rheinhausen
Datum: 21.07.2020
Zeit: 23:13 Uhr
Kamera: Nikon D3200
Objektiv: Nikon AF-S DX Nikkor 55-300mm f/4.5-5.6G ED VR
Blende: F/5
Belichtung: 2 Sekunden
Brennweite: 200 mm
ISO: 6400
Wenn der Mond durch andere Planeten unseres Sonnensystems ersetzt wurde
Über den Macher dieser Videos habe ich nicht viel in Erfahrung bringen können. Für seine videolips verwendet er 3ds Max. Leider hat yetipc1 nicht bedacht, das die Planeten das Sonnenlicht auf die Erde reflektieren und sich dadurch auch die Beleuchtung der Szene ändern würde.
Und es gibt noch die Version „In der Nacht“. Hier werden die falschen Lichtverhältnisse noch deutlicher.
Space is big, We are tiny: Size comparision of the planets
Der beste videoclip von yetipc1, auch wenn er die Ringe des Uranus vergessen hat 😉