Repost: Farbenfrohe Welten

Nicht nur Grün
In ihrem Artikel für das Scientific American Magazine spekuliert Nancy Y. Kiang über die Farben von Pflanzen auf fremden Welten. Der Text wurde in der April Ausgabe des Jahres 2008 als ‚cover article‘ veröffentlicht.

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Farbenfrohe Welten
Leider steckt der Artikel hinter einer Paywall, aber eine Slideshow mit den Illustrationen ist noch frei zugänglich. Die Unsitte, die Namen der Künstler nicht zu nennen war wohl auch im Jahr 2008 weit verbreitet.

Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Kapitel "Pangaia", Seite 20-21

Das erste Leben auf der Ur-Erde könnte purpurfarben gewesen sein

 

Jupiter, Saturn, Mars und Sternschnuppen

Heute zeige ich Space-Art Bilder, die ich zu den Planeten Jupiter, Saturn und Mars gemalt habe, und ein Bild mit Sternschnuppen. Warum?
Zur Zeit sind alle drei Planeten an unserem Himmel mit bloßem Auge zu sehen.

Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Jupiter ist tief am Abendhimmel zu erkennen, er verschwindet schon vor Mitternacht unter dem Horizont.

Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.

Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.

Der Ringplanet Saturn steht schon nach 22 Uhr MESZ im Süden. Er ist nicht so hell wie Mars und Jupiter.

Roter Mars

Der trockene, lebensfeindliche Mars, wie wir ihn heute kennen.

Mars befindet sich zur Zeit in Erdnähe. Der rote Planet geht nach 21 Uhr auf und ist um Mitternacht im Süden zu sehen.

Leoniden

Der Meteorschauer der Leoniden! Das Sternbild Löwe und der Planet Mars stehen am Himmel über dem Bergsee.

Und wie jedes Jahr im August, ist der Meteorstrom der Perseiden zu beobachten. Das Maximum mit ca. 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom Sonntag, den 12. August, auf Montag, den 13. August erwartet. Fast alle Meteore sind lichtschwach, daher braucht man einen klaren, dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung. Trotzdem sind die wenigen hellen Meteore auch von einem Beobachtungsplatz in einer Stadt zu sehen. Man muß nur Glück haben!

Der Mann im Mond, Mr. Moon, symbolisierter Mond im naiven Stil (Illustration).

Der Mann im Mond ?

Ach ja: der abnehmende Mond geht immer später auf, und am 11. August ist auch noch Neumond. Unser Trabant wird bei der Beobachtung der Meteore nicht stören.

 

Farbenfrohe Welten

Nicht nur Grün
In ihrem Artikel für das Scientific American Magazine spekuliert Nancy Y. Kiang über die Farben von Pflanzen auf fremden Welten. Der Text wurde in der April Ausgabe des Jahres 2008 als ‚cover article‘ veröffentlicht.

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein

Farbenfrohe Welten
Leider steckt der Artikel hinter einer Paywall, aber eine Slideshow mit den Illustrationen ist noch frei zugänglich. Die Unsitte, die Namen der Künstler nicht zu nennen war wohl auch im Jahr 2008 weit verbreitet.

Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Kapitel "Pangaia", Seite 20-21

Das erste Leben auf der Ur-Erde könnte purpurfarben gewesen sein

 

Ralf Schoofs auf Flickr

In meinem Blog veröffentliche ich sporadisch Fotos und Schnappschüsse, wie zum Beispiel im letzten Sommer kurz vor dem Venustransit.

Meine Fotos bei Flickr
Ich finde, diese und auch andere Fotos sind besser auf Flickr aufgehoben. Als Maler und Illustrator nutze ich natürlich die Möglichkeiten der Fotografie, aber sie ist nur ein kleiner Teil meiner Arbeit als Space Art Künstler. Deswegen werde ich meine Fotos in Zukunft fast nur noch auf Flickr veröffentlichen!