Mein Bild vom Urknall
2011 habe ich mir ein Bild vom Urknall gemacht. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Anfang des Universums. Und deswegen ist es wohl mein einziges Bild vom Big Bang.
Digital, Photoshop CS, 6500 x 6500 px, 2011.
Mein Bild vom Urknall
2011 habe ich mir ein Bild vom Urknall gemacht. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Anfang des Universums. Und deswegen ist es wohl mein einziges Bild vom Big Bang.
Digital, Photoshop CS, 6500 x 6500 px, 2011.
Wurmloch
Drei Raumschiffe fliegen mit vollem Schub auf ein Wurmloch zu. Wohin werden sie gelangen? Dieses Space-Art Bild habe ich im Jahr 2001 gestaltet. Damals wusste ich noch nicht das (falls es Wurmlöcher tatsächlich geben sollte) sie nicht wie ein Wirbel aussehen, sondern eher wie eine Kugel.
Digital, Photoshop, Bryce, 5315 x 3986 px, 2001.
Ein Wurmloch wird auch als Einstein-Rosen-Brücke bezeichnet. 1935 postulierten Albert Einstein und Nathan Rosen diese theoretischen Gebilde, die eine Art Abkürzung zwischen zwei Orte im Universum darstellen sollen. Bisher gibt es keine astronomischen Belege für die Existenz eines Wurmlochs. Kein Astronom hat je ein solches Himmelsobjekt beobachten können. Sie bleiben hypothetische Objekte.
Was sind eigentlich Podcasts?
Die Erklärung erspare ich mir. Eine ausführliche Erklärung findet sich nicht nur auf Wikipedia, sondern auch auf Omega Tau Podcast.
Im Gegensatz zu einer Nachrichtensendung eines privaten oder öffentlich-rechtlichen Senders, z. B. Echo der Zeit des SRF, sind Podcasts vielfälltiger und behandeln ihre Themen sehr ausführlich. Über das Internet sind diese Podcasts fast ständig erreichbar. Die einzelnen Episoden / Folgen sind auch als Datei im Format MP3 herunterladbar.
Podcasts, die ich höre!
Eine rein subjektive Auswahl von Podcasts, die ich selber mehr oder weniger regelmäßig höre.
Sternengeschichten
Von Dr. Florian Freistetter. Die angenehm kurz gehaltenen Folgen behandeln Themen über das Universum und was sich darin so abspielt.
Auf Distanz
Im Podcast von Lars Naber “Auf Distanz” geht es um die Themenfelder Astronomie und Raumfahrt.
AstroGeo
Vom Geowissenschaftler Karl Urban gemachter Podcast, in dem es nicht nur um Geologie und Astronomie geht.
Raumzeit
Von Tim Pritlove moderierte Gespräche mit Fachleuten aus der Raumfahrt. Zu jeder Folge gibt es auch eine lange Link-Liste.
Omega Tau
Der Podcast Omega Tau wird von Markus Völter und Nora Ludewig gemacht und beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Technik und Wissenschaft. Die einzelnen Episoden sind sehr oft zwei Stunden lang. Einige Folgen sind in Englisch.
Meine E-Mail Interviews
Ich stelle verschiedenen Künstlern und Wissenschaftlern bis zu Fünfzehn (15) Fragen. Davon sollten mindestens Fünf (5) beantwortet werden. Die Fünfzehn Fragen werden von mir per E-Mail verschickt. Der Empfänger schickt mir seine Antwort an meine E-Mail Adresse zurück.
Jedem Interviewpartner stelle ich (fast) immer die selben 15 Fragen. Es geht um ihre Arbeit, ihr Leben und um unseren Platz im Universum.
Stephen Parsick
Anfangen werde ich mit dem Musiker Stephen Parsick. Er hat alle Fragen ausführlich beantwortet. Ein herzliches Dankeschön an ihn!
E-Mail Interview mit Stephen Parsick
Veröffentlicht am 14. April 2012
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Mein E-Mail Interview mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller! Er ist Gründungsdirektor des Planetariums Stuttgart (1976-2008) und Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart. Er leitet die Sternwarte Welzheim und gibt seit über 25 Jahren das „Kosmos Himmelsjahr“ heraus.
E-Mail Interview mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Veröffentlicht am 7. November 2012
Thorsten Küper
Das ging schnell. Thorsten Küper, Lehrer, Schriftsteller, Blogger, Netzbürger und Science Fiction Autor, hat mir sofort zugesagt!
E-Mail-Interview mit Thorsten Küper
Veröffentlicht am 23. Januar 2013
Thorsten Ulrich Hülsberg
…ist Künstler, Reisender, Autor, Blogger und Tausendsassa aus Leverkusen. Seit der Jahrtausendwende ist er in den Bereichen Kunst und Kultur aktiv.
E-Mail-Interview mit Thorsten Ulrich Hülsberg
Veröffentlicht am 27. März 2013
Jen Satora
Endlich habe ich mit einen kreativen Kopf aus meiner Heimatstadt ein E-Mail Interview führen können: Jen Satora ist Illustratorin und betreibt eine Comiczeichenschule.
E-Mail-Interview mit Jen Satora
Veröffentlicht am 17. April 2013
Michael Kunze
…ist von Beruf Wirtschaftsinformatiker. Seine Leidenschaft gilt aber der Astrofotografie, die er meisterhaft beherrscht!
E-Mail-Interview mit Michael Kunze
Veröffentlicht am 22. Mai 2013
Florian Freistetter
Der Österreicher Dr. Florian Freistetter ist Wissenschaftsjournalist und sein Blog astrodicticum-simplex ist eines der meistgelesenen deutschsprachigen Blogs.
E-Mail Interview mit Dr. Florian Freistetter
Veröffentlicht am 5. Juni 2013
Ludger Otten
Der gebürtige Moerser Künstler Ludger Otten lebt seit vielen Jahren in Herne. Seine Werke entstehen mit den unterschiedlichsten Werkzeugen und oft unter schwierigen Bedingungen.
E-Mail Interview mit Ludger Otten
Veröffentlicht am 11. September 2013
Dr. Ralf Bülow
…ist Ausstellungsmacher und Wissenschaftsjournalist. Er hat u.a. für das Deutschen Museum und dessen Forschungsinstitut in München gearbeitet. Die Webseite retro-fututrismus.de wird von ihm kuratiert.
E-Mail Interview mit Dr. Ralf Bülow
Veröffentlicht am 09. Oktober 2013