Bild des Monats: Der trauernde Träumer

JULI 2023

Der trauernde Träumer

Ist das schon Surrealismus?

Der trauernde Träumer
Auch in dieser Woche zeige ich kein Space-Art Motiv, sondern meinen ersten Versuch ein surreales Bild zu malen! 1983 habe ich zum ersten mal die Werke von Max Ernst und Salvador Dalí kennengelernt. Mischtechnik auf Leinwand, ca. 80 cm x 120 cm, 1983.

Detailansicht von ‚Der trauernde Träumer‘

Detailansicht von 'Der trauernde Träumer'.

Der Träumer

Wenn man näher an das Bild herangeht, sieht man trotz der Größe des Bildes, die fehlerhafte Ausführung und die schlechte Grundierung. 1983 habe ich mich nicht um eine sorgfältige Maltechnik gekümmert. Wieder eine Jugendsünde. 😉

 

Alpha Canis Majoris

Sirius A und Sirius B

Doppelstern Sirius

Sirius
Dieses Space Art Bild entstand im Jahr 2008. Ein Gasriese und ein weißer Zwerg bilden das System des Doppelsterns Alpha Canis Majoris, auch Sirius genannt. Ich hatte die Illustration fast ganz vergessen.
Digital, Photoshop CS, 10000 x 7500px, 2008.

 

Repost: Das Ende eines Sterns

Das Ende eines Sterns

Cover „Kosmos Himmelskunde“, Dieter B. Herrmann, 2007.

Das Ende eines Sterns
Ein blauer Riese wird von der Gravitation eines schwarzen Loches zerissen.
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2003.
Astrofoto-Nr. il016-58.
Cover „Visuell – Das Nachrichten-Magazin der Bildbranche“, PIAG, E 1456, ISSN 0720-4841, 01/2005.
Cover „Die grosse Kosmos Himmelskunde“, Dieter B. Herrmann, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-10928-1, 2007.
Nutzung in “Welt der Wunder”, 7/2007.
Nutzung in “1000 Fragen an die Wissenschaft”, Das Beste Verlag, ISBN 978-3-89915-419-1.
Nutzung in „Bild der Wissenschaft“, Ausgabe 12/2004.

Informationen über dieses bemerkenswerte Objekt:
http://chandra.harvard.edu/photo/2004/rxj1242/
http://de.wikipedia.org/wiki/RXJ1242-11

 

Globales Wetter Video für 2022

 

Das Wetter im vergangenen Jahr 2022
Auf dem YouTube Kanal von Eumetsat findet man ein Video, das das globale Wetter im vergangenen Jahr 2022 zeigt.
Eumetsat ist die Kurzform für „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“ und betreibt die Wettersatelliten vom Typ Meteosat und MetOp.