Die Ringe des Jupiter
Surreale Darstellung der Ringe des Jupiter. Das Inspirations-Motiv ist eine Aufnahme der NASA Raumsonde Voyager 2. (Atlas des Sonnensystems von Moore/Hunt, Seite 272).
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1985.
Die Ringe des Jupiter
Surreale Darstellung der Ringe des Jupiter. Das Inspirations-Motiv ist eine Aufnahme der NASA Raumsonde Voyager 2. (Atlas des Sonnensystems von Moore/Hunt, Seite 272).
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1985.
Alexander Zick (1865 – 1907) kennt fast niemand. Das scheint bei Illustratoren des 19. Jahrhunderts üblich zu sein, da die Künstler in den Publikationen fast nie genannt wurden.
Sein Stil erinnert mich irgendwie an den Schöpfer von Prinz Eisenherz, Hal Foster.
Heute findet man im Netz seine Illustrationen zu deutschen Märchen, wie „Hänsel und Gretel“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Aschenputtel“, und so weiter.
Der Schweizer Christoph Roos hat in seinem Blog einige Arbeiten von Alexander Zick ausgegraben, aber leider auch nichts über sein Leben gefunden. Sicher scheint nur zu sein, das er der letzte Spross einer Künstlerfamilie war. Traurig, das man selbst in der Wikipedia nur einen Krümmel an Information über ihn findet.
Wieder hat mich ein Blogpost von Christoph Roos mich auf einen wahren Meister der Illustration aufmerksam gemacht.
Der U.S.-Amerikaner Virgil Warden Finlay war ein echter Könner! Seine zum Teil surrealen Zeichnungen in Schwarz-Weiß finden sich hauptsächlich in Science-Fiction- und Fantasy-Magazinen der 1930er bis 1960er Jahre. Sein Stil entspricht dem Geschmack seiner Zeit, wirkt heute aber kühl und eingefroren. Dabei bestehen seine Zeichnungen fast nur aus Punkten und Linien. Trotzdem strahlen sie eine Intensität aus, der ich mich nur schwer entziehen kann.
Den Eintrag über Virgil Finlay in der deutschen Wikipedia kann man vergessen. Deshalb, mal wieder, der Hinweis auf die englischsprachige Ausgabe. Allerdings ist der Text von Jim Vadeboncoeur ausfürlicher! Aber schließlich betreibt er auch eine Website, die sich der Biografien von Illustratoren widmet.
1956 erschien das von Virgil Finlay illustrierte Buch „The Complete Book of Space Travel“. Diese Arbeiten gehen schon in Richung Space Art.
1963 sollte er J.R.R. Tolkiens „Der Hobbit“ illustieren. Zu diesem Zweck fertigte er eine Zeichnung an, die Tolkien vorgelegt wurde. Sehr interessant finde ich Tolkiens Meinung! Hier der Link zum Artikel in der ardapedia.
Auch auf Tumbr gibt es eine Fan-Seite, aber in der „Internet Speculative Fiction Database“ findet man eine umfangreiche Liste seiner Veröffentlichungen.
Virgil Finlay starb 1971 an Krebs.
Auf Daniel Lieske bin ich über sein Interview im Tagesspiegel, „Die unendliche Leinwand“ aufmerksam geworden. Der Text über die Wurmwelt Saga und über Webcomics ist zwar vom 10.01.2011 , aber immer noch lesenswert.
Ich war nur etwas irritiert über seine Bemerkung, das man mit einem Comic in Deutschland, nur mit viel Glück 10.000 bis 15.000 Euro Jahresumsatz mache könne. Und das ist für Daniel Lieske ungefähr Hartz-IV-Niveau. Ich hoffe, er meinte das sarkastisch 😉
Ein weiteres Interview mit Daniel Lieske findet man auf crowdstreet. Seine kostenloser Webcomic Wurmwelt Saga hat inzwischen das fünfte Kapitel „erreicht“. Es gibt sogar schon Fanart und in einem Shop kann man Merchandising-Artikel kaufen!
Daniel Lieske war Concept Artist bei Gaming Minds Studios (Patrizier IV). Auch hat er diverse Training-Videos für die österreichische Firma video2brain zum Thema digitales Malen gemacht. Daniel Lieske trifft man ab und zu auch in den Foren von Digitalartforum.de
Im Blog von Daniel Lieske kann man sich über seine Arbeiten informieren. Diesen geschäftstüchtigen Mann der deutschen Comic- und Illustratoren-Szene sollte man im Auge behalten!